Sachs 503 AB Motorrevision
Verfasst: So 4. Dez 2016, 16:25
Salü mitenand
Bin schon eine Weile an der Revision eines 503 AB Motors (Breitwand) dran. Da ich kurz vor der Vollendung bin schreibe ich mal die Geschichte dazu, wo es Komplikationen gab etc..
Alles hat angefangen mit einem Hercules 623 Cross Töffli, das einen ADV Motor montiert hatte. Diesen wollte ich revidieren um ihn dann jemandem zu schenken...Doch wie sich herausstellte brauchte ich nicht einen ADV, sondern einen AB! Also bin ich auf die Suche gegangen und konnte einen kompletten AB Motor kaufen/tauschen..
Dieser AB Motor war auch in viel besserem Zustand als der ADV Motor.. Kupplungen, Getriebe, Gehäuse war alles OK und musste nicht ausgetauscht werden. Was ich revidierte waren alle Lager (bis auf die Nadelhülse & Klemmkörper) und Simmerringe, Dichtungen etc.
Dazu erstmal den Motor spalten und putzen & putzen & putzen...Ja das gibt ne Menge Arbeit
...geputzt habe ich mit einem Nitroverdünner(?), so Allzweck Fett-, Öllöserzeugs und Wasser. Das ging ganz gut und unter dem ganzen Dreck liess sich auch die Ori Lackierung sehen welche in gutem Zustand ist. Deswegen blieb sie auch drauf...
Danach habe ich die Gehäusehälften und den Deckel auf 80 Grad erhitzt wo dann alle Kugellager rausgeflutscht sind... Doch die Lagerschalen der Rillenkugellager steckten bis 120 Grad noch im Gehäuse fest.. Die 120 Grad habe ich im Backofen erhitzt, dann dehnt sich ja das Alu gleichmässig aus und so ist das Risiko geringer auf Verzug.
Und so weiter gings dann an den Zusammenbau, vorher noch Kurbelwelle ausdistanzieren (ausmessen, ausrechnen).. Hab nun ein Axialspiel von genau 0.095mm bei kaltem Motor..Ganz zufrieden also..Ich habe SLF Rillenkugellager verbaut (die mit dem Kunststoffkäfig)... Sind eigentlich sackteuer aber habe sie günstig bekommen darum konnte ich mir den Luxus leisten
Natürlich musste ich auch noch die Ritzelwelle ausdistanzieren, was aber problemlos ging, diese hat nun ein Axialspiel von 0.2mm.. damit kann ich gut leben..
Das Einzige Bauteil welches mich aufgeregt hat war/ist die Kurbelwelle.. Das einte Lager ist mal kurzzeitig auf der Welle gelaufen, was natürlich nicht optimal ist und ich das Lager mit Loctite festkleben musste...
Nach dem Zusammenbau kam die Zündung dran.. Hab sie mal angeschaut, auf Beschädigungen überprüft und gesehen, dass alle Komponenten Original sind. Deshalb blieben alle drinnen, ich hasse diese Nachbau Kondensatoren etc...Lüftspiel 0.2mm eingestellt, UB auf 0.4mm eingestellt und getestet... Starker Funke vorhanden und keine Aussetzer, toll!
Zylindereinbau verlief auch ohne Probleme, der alte Kolben blieb, bekam aber einen neuen Ring.. die Stehbolzen habe ich auch mit Loctite ins Gehäuse geklebt (irgendwann werde ich diesen Schritt bereuen
).. und eingefettet, das gibt einen zusätzlichen Korrosionsschutz (Danke @ Hez für den Tipp
)..
Was jetzt noch fehlt ist die ZZP- Einstellung, für das brauche ich zuerst noch meine Messuhr...Die ist auf dem Weg... Und noch eine Getriebedeckeldichtung, die letzte habe ich ausversehen zerfetzt
Worauf man bei so einer Revision Acht geben muss, sind mit Sicherheit die verschiedenen Spiele und Distanzscheiben, da gibts sehr viele verschiedene. Eine Explosionszeichnung ist auch von Vorteil.. Und zuerst abklären, welche Lager man braucht.. ADV und AB haben nicht die Gleichen.. Und nur weil AB auf dem Motor steht, kann er auch ein ADV Getriebedeckel haben, also aufpassen
Die komplette Revision kostet rund 250.- ohne Kupplungen, Kolben, Getriebeteile...Nur Lager, Dichtungen, Simmerringe und Sonstiges (Kerzenstecker, Kabel, Schrauben..)
Bilder & Videos sind auf dem Link hier: BILDER HIER UNTEN!
https://goo.gl/photos/dh1BTmWxKVveDZwTA" onclick="window.open(this.href);return false;
Über Kommentare, Fragen, Kritik etc. würde ich mich sehr freuen
Bin schon eine Weile an der Revision eines 503 AB Motors (Breitwand) dran. Da ich kurz vor der Vollendung bin schreibe ich mal die Geschichte dazu, wo es Komplikationen gab etc..
Alles hat angefangen mit einem Hercules 623 Cross Töffli, das einen ADV Motor montiert hatte. Diesen wollte ich revidieren um ihn dann jemandem zu schenken...Doch wie sich herausstellte brauchte ich nicht einen ADV, sondern einen AB! Also bin ich auf die Suche gegangen und konnte einen kompletten AB Motor kaufen/tauschen..

Dazu erstmal den Motor spalten und putzen & putzen & putzen...Ja das gibt ne Menge Arbeit

Danach habe ich die Gehäusehälften und den Deckel auf 80 Grad erhitzt wo dann alle Kugellager rausgeflutscht sind... Doch die Lagerschalen der Rillenkugellager steckten bis 120 Grad noch im Gehäuse fest.. Die 120 Grad habe ich im Backofen erhitzt, dann dehnt sich ja das Alu gleichmässig aus und so ist das Risiko geringer auf Verzug.
Und so weiter gings dann an den Zusammenbau, vorher noch Kurbelwelle ausdistanzieren (ausmessen, ausrechnen).. Hab nun ein Axialspiel von genau 0.095mm bei kaltem Motor..Ganz zufrieden also..Ich habe SLF Rillenkugellager verbaut (die mit dem Kunststoffkäfig)... Sind eigentlich sackteuer aber habe sie günstig bekommen darum konnte ich mir den Luxus leisten


Das Einzige Bauteil welches mich aufgeregt hat war/ist die Kurbelwelle.. Das einte Lager ist mal kurzzeitig auf der Welle gelaufen, was natürlich nicht optimal ist und ich das Lager mit Loctite festkleben musste...
Nach dem Zusammenbau kam die Zündung dran.. Hab sie mal angeschaut, auf Beschädigungen überprüft und gesehen, dass alle Komponenten Original sind. Deshalb blieben alle drinnen, ich hasse diese Nachbau Kondensatoren etc...Lüftspiel 0.2mm eingestellt, UB auf 0.4mm eingestellt und getestet... Starker Funke vorhanden und keine Aussetzer, toll!



Was jetzt noch fehlt ist die ZZP- Einstellung, für das brauche ich zuerst noch meine Messuhr...Die ist auf dem Weg... Und noch eine Getriebedeckeldichtung, die letzte habe ich ausversehen zerfetzt

Worauf man bei so einer Revision Acht geben muss, sind mit Sicherheit die verschiedenen Spiele und Distanzscheiben, da gibts sehr viele verschiedene. Eine Explosionszeichnung ist auch von Vorteil.. Und zuerst abklären, welche Lager man braucht.. ADV und AB haben nicht die Gleichen.. Und nur weil AB auf dem Motor steht, kann er auch ein ADV Getriebedeckel haben, also aufpassen

Bilder & Videos sind auf dem Link hier: BILDER HIER UNTEN!
https://goo.gl/photos/dh1BTmWxKVveDZwTA" onclick="window.open(this.href);return false;
Über Kommentare, Fragen, Kritik etc. würde ich mich sehr freuen
