resonanzdrehzahl / steuerzeiten / setup
Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 19:41
Tschou zäme
Ich habe hier noch keinen einzigen komentar verfasst, konnte aber schon viele nützliche und professionelle kommentare einzelner gut gebrauchen, obwohl die meisten hier, sehr wahrscheindlich, gute 20 jahre jünger sind.
Während meiner töfflibuebe zeit gab es noch kein internet mit einem solch riesigen Inhalt an informationen und die möglichkeit rennsätze und tuningteile online zu bestellen. Wir mussten entweder nach ponte tresa fahren, oder selbst hand angelegen (und wenn man es verbockte wurde es teuer!)
Mit der ausbildung zum maschinenmechaniker wurden mir neue möglichkeiten eröffnet zerspanend abzutragen. Dies "meistens" sehr erfolgreich.
Vor 3 jahren habe ich mein altes bonanza aus dem keller geholt um es wieder flott zu machen. Weil ich ein bischen zu schnell mit dem auto an einem Fotoapparat mit Geschwindigkeitsmessung vorbei fuhr musste ich einige monate meinen Führerschein abgeben.
So... genug drumrum blablabla....
Alles zusammengebaut lief das teil glatte 65 geradeaus mit ordentlich dampf. Dies nicht zuletz weil die Übersetzung 17/34 zuemlich auf speed ausgelegt war...
Gut... nun mit 13/34 und einem auspuff welchdr noch dchön komplett ist, läuft es gerade so knapp 50, je nach wind und wetter.
Nach nun fast 3 jahren täglich zur arbeit, hat die kurbelwellenlagerung etwas Spiel umd ich habe mich entschlossen hier mal richtig service zu machen.
Da hier alle von portmaps sprechen, um die steuerzeiten aufzuzeichnen, habe ich ein 3d model erstellt um die jeweiligen öffnungswinkel zu simulieren und habe festgestellt das diese, gemäss diversen aussagen hier, eigentlich sehr kurz sind.
Nun zu meiner eigentlichen frage...
Zylinder ausgebohrt auf 41
Kurbelwellen hub 43
Einlasswinkel 119
Auslasswinkel 145
Überströmer 92
Vergaser bing auf 14 gedreht mIt düse 61
Ansaugstuzen auf knapp14 gedremmelt
2mm hubplatte
Die geöffneten querschnittsflächen in der zylinderinnenseite sind ziemlich in balance aber ausser dem einlass wurde nicht viel gemacht.
Ich will nun etwas ausholen....
18er dellorto phbg
Stutzen 18 innen
Leicht angepasster Resonanztopf von tecnigas
Das sind die teile die ich verbauen möchte
Nun... das mit der resonanz geschwindigkeit, einlassseitig, ergibt sinn aber welches "n" wird angestrebt. Der topf ist etwa für 11000 1/min ausgelegt. Und da die bananenmotoren ein grosses kurbelgehäusevolumen haben wird es da schwierig mit diesem setup hinzukommen
Ich habe etwa auslass =>160 einlass =>150 und 110 überströmer angedacht...
Pro's und kontra's?
Hat hier jemand Empfehlungen oder erfahrungen bezüglich steuerzeiten mit ähnlicher ausstattung?
Mezzi
Ich habe hier noch keinen einzigen komentar verfasst, konnte aber schon viele nützliche und professionelle kommentare einzelner gut gebrauchen, obwohl die meisten hier, sehr wahrscheindlich, gute 20 jahre jünger sind.
Während meiner töfflibuebe zeit gab es noch kein internet mit einem solch riesigen Inhalt an informationen und die möglichkeit rennsätze und tuningteile online zu bestellen. Wir mussten entweder nach ponte tresa fahren, oder selbst hand angelegen (und wenn man es verbockte wurde es teuer!)
Mit der ausbildung zum maschinenmechaniker wurden mir neue möglichkeiten eröffnet zerspanend abzutragen. Dies "meistens" sehr erfolgreich.
Vor 3 jahren habe ich mein altes bonanza aus dem keller geholt um es wieder flott zu machen. Weil ich ein bischen zu schnell mit dem auto an einem Fotoapparat mit Geschwindigkeitsmessung vorbei fuhr musste ich einige monate meinen Führerschein abgeben.
So... genug drumrum blablabla....
Alles zusammengebaut lief das teil glatte 65 geradeaus mit ordentlich dampf. Dies nicht zuletz weil die Übersetzung 17/34 zuemlich auf speed ausgelegt war...
Gut... nun mit 13/34 und einem auspuff welchdr noch dchön komplett ist, läuft es gerade so knapp 50, je nach wind und wetter.
Nach nun fast 3 jahren täglich zur arbeit, hat die kurbelwellenlagerung etwas Spiel umd ich habe mich entschlossen hier mal richtig service zu machen.
Da hier alle von portmaps sprechen, um die steuerzeiten aufzuzeichnen, habe ich ein 3d model erstellt um die jeweiligen öffnungswinkel zu simulieren und habe festgestellt das diese, gemäss diversen aussagen hier, eigentlich sehr kurz sind.
Nun zu meiner eigentlichen frage...
Zylinder ausgebohrt auf 41
Kurbelwellen hub 43
Einlasswinkel 119
Auslasswinkel 145
Überströmer 92
Vergaser bing auf 14 gedreht mIt düse 61
Ansaugstuzen auf knapp14 gedremmelt
2mm hubplatte
Die geöffneten querschnittsflächen in der zylinderinnenseite sind ziemlich in balance aber ausser dem einlass wurde nicht viel gemacht.
Ich will nun etwas ausholen....
18er dellorto phbg
Stutzen 18 innen
Leicht angepasster Resonanztopf von tecnigas
Das sind die teile die ich verbauen möchte
Nun... das mit der resonanz geschwindigkeit, einlassseitig, ergibt sinn aber welches "n" wird angestrebt. Der topf ist etwa für 11000 1/min ausgelegt. Und da die bananenmotoren ein grosses kurbelgehäusevolumen haben wird es da schwierig mit diesem setup hinzukommen
Ich habe etwa auslass =>160 einlass =>150 und 110 überströmer angedacht...
Pro's und kontra's?
Hat hier jemand Empfehlungen oder erfahrungen bezüglich steuerzeiten mit ähnlicher ausstattung?
Mezzi