Seite 1 von 2

Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 04:33
von hobbyfahrer
Hallo Leuts

Ich habe eine Frage an euch, weiss jemand wie man ein anziehendes, bis maximales Drehmoment an einem Zylinder erreichen kann? Ich will das Drehmoment von 2000 U/min bis max. 5000 U/min haben.
Wie sehen die Steuerzeiten aus? was würdet ihr mir vorschlagen? grosser oder kleiner querschnitt?

Einlass xxx Grad KW?
ÜS xxx Grad KW?
Auslass xxx Grad KW?

Vergaser? gross oder klein für die Ansaugströmung
Langer, kurzer Ansaugweg?
Auspuff und krümmer? gross oder eher klein für besseren Rückstau?

Verdichtung? bis 12:1?

Lg hobbyfahrer, Danke im voraus ;)

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 09:02
von Cyrus !The Virus!
Was für ein Zylinder?
Wenn du Drehmoment schon bei 2000 haben willst,kannst du ihn praktisch ori lassen.(mein 503er hat das Standgas bei ca. 1800 xD)
2 Takter sind nun mal Drehsäue.

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 11:57
von Töffli-Freak
Vergaser und Ansaug sicher eher klein und Ansaugweg lang.

Wegen Steuerzeiten müsste man, wie gesagt, schon wissen was für ein Zylinder.

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 12:23
von Cyrus !The Virus!
Joa,genau.Steuerzeit muss auch niedrig sein...

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 12:36
von hobbyfahrer
Um welchen Zylinder es handelt und sogar marke ist hier volkommen egal, es geht nur ums prinzip, das einzige auf was es ankommt ist, Die steuerzeiten müssen kolbengesteuert sein, ohne membran

Nach meiner logik, muss der auslass möglichst weit hinten sein, dass der druck länger auf den kolben drückt, Der Einlass auch weit hinten mit grossem querschnitt, dass der Ansaugdruck gross ist. die überstömerkanäle müssen klein sein um die strömung zu verbessern, höhe? Keine ahnung. Der ansaugweg müsste meiner meinung lang sein und ein luftfilter der einen anhaltenden saugdruck ausübt.
Der Auspuff muss einen langen krümmer haben, und der resonanzkörper müsste in diesem fall lang sein
oder einen oriauspuff, der nicht direkt einen reso hat, aber nen gewissen rückstau
Um natürlich mehr drehmoment zu erreichen, geht auch durch hubraumvergrösserung, und leistung kommt beim zweitakter erst bei hohen drehzahlen, aber Leistung und Drehmoment sind zwei verschiedene Paar schuhe. Ich konzentriere mich auf das Drehmoment, und die Leistung ergibt sich dann eifach.

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 13:01
von Töffli-Freak
Wenn du Steuerzeiten willst, dann kommts auf den Zylinder sehr wohl drauf an!

Wenns nur ums Prinzip geht hast du recht, kommts nicht draufan..

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 16:41
von Cyrus !The Virus!
Leistung gleich Drehmoment.
Du musst das so sehen:
Umso mehr Drehmoment du hast,umso schmaler das Nutzbare Drehzahlband.Beim 2 takter bedeutet das auch hohe Drehzahlen.

Ich nehme an du hast 50ccm?Da kannst du 2000 U/min und Drehmoment vergessen,denn dann hast du noch weniger Leistung als ori.
Ich würde dir mal ein gutes Buch über 2 Takt Tuning empfehlen!

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 16:55
von Töffli-Freak
Leistung und Drehmoment sind was gaaaaanz anderes^^

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 17:24
von Cyrus !The Virus!
näää,denk noch mals nach...

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 17:36
von Töffli-Freak
Leistung und Drehmoment hängen zwar zusammen, sind aber nicht das gleiche. Lies sonst mal im Wiki oder so nach..

Oder sind PS & Nm für dich das gleiche?

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 17:51
von Cyrus !The Virus!
Joa,klar ist nicht das gleiche.Aber verhalten sich gleich.Dh.viel Drehmoment = hohe Drehzahlen!

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 17:55
von Töffli-Freak
Nö muss nichts heissen.

Schau mal die Amis mit grossem Hubraum & Rootsladeraufladung an, die haben extrem Drehmoment unten raus, aber Leistung nicht wirklich viel (5.9l Hubraum & 230 PS), genau soviel hat im Vergleich ein alter Megane Sport mit nem 2l Motor (der neue hat noch viel mehr PS)..

der Ami hat aber garantiert viel mehr Drehmoment..

genau das gleiche ja auch bei Dieselmotoren..

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 17:57
von Cyrus !The Virus!
Nee,du musst nicht mit V8 und Diesel kommen,hier gehts um 2 takter.Da gibts nur die von mir genannte Regel.

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 18:10
von Töffli-Freak
Ich sag das als Vergleich, die Regel ist auch beim 2 Takter genau gleich.

Peff = (M*n)/9550

Klar, je grösser das Drehmoment, desto grösser auch die Leistung.. und je höher die Drehzahl der max. Leistung, desto kleiner das Drehmoment.
Aber eben, its not the same!

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 18:13
von Cyrus !The Virus!
Joa,ist aber auch nicht relevant ob das jetzt das gleiche ist oder nicht...xD
Also,was hast du für ein Zylinder...?

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 21:25
von hobbyfahrer
Ich wil einen 41mm Zylinder für den Puch gebläsegekühlten Motor einbauen, und weil ich kein Zylinder gefunden habe der mehrhubraum hat, wil ich das volle drehmoment aus diesem Zylunder holen.
Das Drehmoment kann sich eigentlich durch die schlitzhöhe des einlassen und auslasses bestimmen, ich denke um so später dass die kanäle öffnen, um so "kontrollierter" der gaswechsel, und um so besseren druck übt es auf den kolben aus.
Zweitakter sind in der Regel schon hochdrehende motoren, aber die sind meistens auch so konzipiert zum hochdrehen, d.h. getriebe und lager wurden so angebracht um wenige mechanische widerstände um zum drehen und laufen zu bringen. Die steuerzeiten wie setup wird angepasst, sowie Rahmen, aufhängung etc.
Aber Mofas laufen tiefturig (aber dennoch zweitakter) sind nicht so robust und vibrationsstabil, also ich fühl mich auf einem vibrierendem Maxi nicht wohl.
Wenn man erst die kraft und das drehmoment am motor hat, kann man immernoch mit der übersetzung spielen, um an die geschwindigkeit zu kommen.

PS. von wegen tuning büchern, ich hab das buch "christian Rieck - Zweitakt Motoren Tuning Teil 1" gelesen und verstehe was von zweitakter und wie sie funktioniren

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 22:39
von Töffli-Freak
Ich geh davon aus, dass du nen 2 Gang Automaten hat? Nicht ein Velux oder?

Falls ja, dann lass das ganze lieber sein, vorallem mit Drehmoment zerstörst du dir dein Getriebe.

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 23:33
von hobbyfahrer
Ich habe weder ein velux noch einen ZA50motor verbaut, sondern einen DS50 4 Gang, mein ziel das ich erreichen wil, ist tiefturig mit möglichst grosser übersetzung vom fleck zu kommen, sicher habe ich mit den 4 gängen genug power um in jeder situation anzufahren. aber ich wil gerne anzihende kraft, die wenig leistungsverlust zeigt, bei einer kleinen steigung. 50ccm Motorräder sind das beste beispiel was ich damit meine:
Man nehme an man fährt, es kommt ein hügel, motor verliert leistung, man muss runterschalten und muss den motor mit hohendrehzahlen den "hügel" erklimmen.
Darum wil ich power von unten und vorallem drehmoment.

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: So 11. Dez 2011, 11:35
von Zylinderhuhn
So viel ich weiss kommt Drehmoment vorallem durch breite, aber nicht unbedingt hohe Kanäle/Schlitze zu stande, langer Ansaugweg hilft natürlich auch und stabilisiert das Gemisch noch zusätzlich.

Re: Steuerzeiten für gutes Drehmoment im unteren Drehzahlber

Verfasst: So 11. Dez 2011, 12:37
von hobbyfahrer
dann stimmen in diesem fall meine überlegungen? kann mir jemand handgelenk mal Pi irgendwelche KW grad öffnungssteurzeiten angeben, woran ich mich orientieren kann.

Lg