Seite 1 von 2
neonröhren montage an ciao
Verfasst: So 26. Jun 2011, 09:52
von Ciao4ever
hallo, kürzlich habe ich mir folgendes bestellt:
http://www.cycle-tech.ch//de/q1/Kapitel ... etail.aspx
jetz weiss ich nicht wie ich die an meinem ciao mit dem strom versorgen kann.
ich weiss die sind fürs auto aber denke sicher es geht trotzdem

Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: So 26. Jun 2011, 10:26
von Mario
nix Storm vom Ciao
dein Ciao hat
6V Wechselstrom
du brauchst aber
12V Gleichstrom
Entweder nimmst du jetzt Batterien, oder nen Akku.
Oder du baust dir was, was ,,Delonschaltung'' heisst. *
* wurde mir mal gesagt
Ich rate dir aber zu nem Akku

Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: So 26. Jun 2011, 11:10
von Töffli-Freak
Bräuchtest nen Gleichrichter und nen Transformator, allerdings wenn du die Spannung verdoppelst, halbiert sich der Strom. Das Bordnetz des Ciao reicht also wahrscheinlich nicht aus.. wie gesagt wurde, Akku muss her..
Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: So 26. Jun 2011, 12:43
von gluglu81
ob das ne gute idee ist...
Grundsätzlich mal, Zustatzbeleuchtungen wie diese sind während der fahrt verboten.
also wäre der motor ja normalerweise auch ausgeschaltet wenn diese leuchten.
--> folglich kein strom von der Lichtspule.
und wenn das nicht interessiert, dann bleibt noch das problem mit der zu tiefen wechselspannung.
Weiters sind diese "neonröhren" bzw. Kaltkathoden auch anfälliger als LEDs und benötigen mehr Strom.
Aus diesem Grund würde ich sowieso LEDs empfehlen.
Leds haben auch den vorteil, dass diese auch bei Wechselstrom betrieben werden können und mit entsprechendem vorwiderstand ist auch die Spannung eigentlich kaum ein Thema.
Bei Verwendung über die Lichtspule sicherlich einiges pratkischer in der Handhabung.

Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: So 26. Jun 2011, 13:49
von Ciao4ever
erstmal ja sie sind nur gedacht für den stand. während der fahrt würde ich sie sowiso nicht verwenden. Also das mit der lichtspule hab ich mir auch schon überlegt aber wie du gesagt hast gluglu funktioniert das nicht im stand.
Wo würde ich den son akku herkriegen???
Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: So 26. Jun 2011, 13:54
von Mario
google ----> 12v Akku -----> entsprechende Seite anklicken ----> bestellen -----> bezahlen und haben
die Jugend von Heute tztztztzt

Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: So 26. Jun 2011, 14:02
von Ciao4ever
haha danke aber ich finde irgendwie nichts was ich brauchen könnte... die sind alle so gross
Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: So 26. Jun 2011, 14:10
von Ciao4ever
Und mein grösstes problem ist: ich will das der akku sich während dem fahren immer wieder automatisch auflädt... geht das?
Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: So 26. Jun 2011, 14:22
von Rouben
Dann müstest du so was ähnliches wie nen Dynamu bauen. Ich glaube, wenn du einen gewöhnlichen Dynamo, von nem Velo, ausbaust könnte das Funktionieren. Weis aber auf die schnelle auch nicht wie.
Greez
Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: So 26. Jun 2011, 14:28
von Greenhorn
Ein Dynamo vom Velo reicht gerade aus, um ne lampe zu betreiben...
Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: So 26. Jun 2011, 14:33
von Rouben
Ich sagte ja umbauen. Es muss ja den Akku auf längere Zeit aufladen wenn er fährt. D.h. wenn du mit em Velo 1h Fahrst hast du 1h Licht. Jetzt Speicherst du die Energie für den Stand dann hassu vlt. keien ahnung für 20 min Strom. Die Zahlen werden wohl nicht stimmen, weil man ja el. Strom nicht Speichern kann ohne hohe Verluste.
Greez
Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: So 26. Jun 2011, 14:38
von Ciao4ever
aber wenn der strom meiner lampe sich an der lichtmaschine immer wieder auflädt, kann ich dann nicht einen 12 volt akku nehmen und ihn an der lichtmaschine anschliessen???
Zudem finde ich keinen 12 volt akku der von der grösse her passen könnte
Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: So 26. Jun 2011, 15:30
von Ciao4ever
Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: So 26. Jun 2011, 15:30
von Rouben
Nicht die Lampe soll sich aufladen sondern der Akku
Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: So 26. Jun 2011, 15:44
von Ciao4ever
klar aber der akku an der lichtmaschine anschliessen mein ich
Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: So 26. Jun 2011, 16:09
von gluglu81
akku = DC
Lichtmaschine = AC
dazu kommt noch der Spannungsunterschied. Ohne Zwischnelektronik gehts NICHT.
Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: So 26. Jun 2011, 18:23
von Töffli-Freak
Dann kannst du ja gleich die Lichtspule nehmen statt so einen Velodynamo..
nimm 8 AA 1.5V Batterien, löte sie seriell zusammen und voila hast du deinen 12V Akku.
Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 07:48
von bubu
wurde alles schon mal
hier beredet mit Daten und Fakten....
Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: Do 30. Jun 2011, 16:53
von x86
gluglu81 hat geschrieben:
Leds haben auch den vorteil, dass diese auch bei Wechselstrom betrieben werden können und mit entsprechendem vorwiderstand ist auch die Spannung eigentlich kaum ein Thema.
Bei Verwendung über die Lichtspule sicherlich einiges pratkischer in der Handhabung.

Seit wann geht denn das?
Dachte immer wegen ihrer Halbleiterbasis, dass diese nur ordentlich mit DC funktionieren xD
Wieviel Volt liefert ein Mofa, sagen wir bei zum Beispiel 40 km/h? Hat es einen Spannungsregler drin, der ab 6V abriegelt oder geht dies bis ins unendliche?
Demfall könnte man 3 LED's @ 3V seriell schalten (3 LED's als Schutz falls mehr als 6V rauskommt)
und weitere parallel dazuschalten?
Gruss
Re: neonröhren montage an ciao
Verfasst: Do 30. Jun 2011, 17:03
von gluglu81
natürlich leitet eine LED nur in eine Stromrichtung, aber bei der Frequenz (=U/min oder Hz) wirst du nicht mal ein flackern sehen...
Es gibt auch LEDs die beidseitig leuchten (bipolar).
wieviel spannung genau aus deiner Lichtspule kommt musst du selber messen.
aber einen Spannungsregler hast du da sehr wahrscheinlich niergends drin (es gab aber durchaus Mofas welche einen haben).
Die Spannung wird also sicherlich mehr als 6V betragen und verhält sich auch Drehzahlabhängig.
Demfall könnte man 3 LED's @ 3V seriell schalten (3 LED's als Schutz falls mehr als 6V rauskommt)
und weitere parallel dazuschalten?
nicht ganz... eine LED ist grundsätzlich immer mit einem Vorwiderstand als Strombegrenzung zu betreiben.
LED= Light Emitting Diode... also eine Diode und diese macht dir einen Kurzschluss sobald die Schwellspannung erreicht wird und brennt ohne Vorwiderstand durch.